Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

jemandem etwas verbieten

См. также в других словарях:

  • verbieten — ver·bie·ten; verbot, hat verboten; [Vt] 1 (jemandem) etwas verbieten bestimmen, dass jemand etwas nicht tun darf oder dass es etwas nicht mehr geben darf ≈ untersagen ↔ erlauben <Betreten, Durchfahrt, Fotografieren, Rauchen, Zutritt verboten!; …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gestatten — ge·stạt·ten; gestattete, hat gestattet; [Vt] geschr; 1 (jemandem) etwas gestatten ≈ jemandem etwas erlauben ↔ jemandem etwas verbieten: Es ist den Schülern nicht gestattet, in der Schule zu rauchen 2 etwas gestattet (jemandem) etwas etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verwehren — ver·we̲h·ren; verwehrte, hat verwehrt; [Vt] jemandem etwas verwehren geschr ≈ jemandem etwas verbieten, verweigern ↔ jemandem etwas erlauben: jemandem den Zutritt zum Haus verwehren; Der Arzt wollte ihm verwehren, seinen Vater zu besuchen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • wehren — we̲h·ren; wehrte, hat gewehrt; [Vr] 1 sich (gegen jemanden / etwas) wehren ≈ sich verteidigen <sich heftig, tapfer, vergeblich wehren> 2 sich gegen etwas wehren etwas gegen etwas unternehmen <sich gegen Vorwürfe, Verdächtigungen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Mund — Mụnd der; (e)s, Mün·der; 1 der Teil des Kopfes, mit dem man spricht und isst <ein breiter, großer, lächelnder, schiefer, sinnlicher, voller, zahnloser Mund; den Mund öffnen / aufmachen, schließen / zumachen, (zum Kuss, zum Pfiff) spitzen,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • lassen — lạs·sen1; lässt, ließ, hat jemanden / etwas gelassen, hat jemanden / etwas + Infinitiv + lassen; [Vt] 1 jemanden / sich / ein Tier + Infinitiv + lassen jemandem erlauben oder ermöglichen, etwas zu tun ≈ zulassen, dulden ↔ verbieten: die Katze im …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • haben — ha̲·ben1; hat, hatte, hat gehabt; [Vt] (kein Passiv!) 1 jemand hat etwas jemand besitzt etwas als Eigentum: Sie hat ein Auto, ein Haus, viel Geld 2 jemand / ein Tier hat etwas jemand / ein Tier besitzt etwas als Eigenschaft, Charakterzug, Merkmal …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Mund — In Mundarten und Umgangssprache steht für Mund meist ›Maul‹, besonders in den oberdeutschen Mundarten. Norddeutsch tritt dafür oft auch der derbe Ausdruck ›Schnauze‹, niederdeutsch ›Snuut‹ ein. Außer den bereits bei ⇨ Maul aufgeführten… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • erlauben — er·lau·ben; erlaubte, hat erlaubt; [Vt] 1 (jemandem) etwas erlauben einverstanden sein, dass jemand etwas tun darf ↔ verbieten: Erlauben Sie, dass ich rauche?; Wer hat dir erlaubt wegzugehen? 2 etwas erlaubt (jemandem) etwas etwas macht etwas für …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • untersagen — un·ter·sa̲·gen; untersagte, hat untersagt; [Vt] (jemandem) etwas untersagen jemandem etwas (offiziell) verbieten ↔ jemandem etwas erlauben, genehmigen: Mein Arzt hat mir strengstens untersagt zu rauchen || NB: oft im Zustandspassiv! …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • genehmigen — ge·ne̲h·mi·gen; genehmigte, hat genehmigt; [Vt] (jemandem) etwas genehmigen jemandem etwas (offiziell) erlauben, um das er gebeten hat oder für das er einen Antrag gestellt hat ↔ verbieten: Die Demonstration war von der zuständigen Behörde… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»